primitiv

primitiv

* * *

pri|mi|tiv [primi'ti:f] <Adj.>:
1. nur notdürftig und sehr einfach [ausgeführt]:
eine primitive Hütte; die Arbeit wurde primitiv ausgeführt.
Syn.: armselig, behelfsmäßig, dürftig, kümmerlich, schlicht.
2. (abwertend) ein niedriges geistiges oder kulturelles Niveau aufweisend:
ein primitiver Mensch; seine Bildung ist primitiv.
Syn.: gewöhnlich, ordinär, schlicht, simpel, ungebildet.

* * *

pri|mi|tiv 〈Adj.〉
1. ursprünglich, im Urzustand (befindlich)
2. einfach, dürftig, unvollkommen
3. geistig wenig entwickelt, wenig anspruchsvoll
● ein \primitiver Mensch; die \primitiven Völker 〈veraltet; besserdie traditionellen Völker; das Buch ist \primitiv geschrieben; sie wohnen sehr \primitiv [<frz. primitif „primitiv, ursprünglich“ <lat. primitivus „der erste in seiner Art; zu primus „der erste“]

* * *

pri|mi|tiv <Adj.> [frz. primitif < lat. primitivus = der Erste in seiner Art, zu: primus, Primus]:
1.
a) in ursprünglichem Zustand befindlich; urtümlich, nicht zivilisiert:
-e Völker;
b) ursprünglich, elementar, naiv; nicht verfeinert:
-e Bedürfnisse;
-e Kunst.
2.
a) sehr einfach, schlicht, simpel:
-e Bänke;
-e Werkzeuge;
eine -e Methode;
das Haus ist p. gebaut;
b) (oft abwertend) dürftig, armselig, kümmerlich; notdürftig, behelfsmäßig:
-e Behausungen;
-e Verhältnisse;
man lebt dort erschreckend p.
3. (abwertend) ein niedriges geistiges, kulturelles Niveau aufweisend; ungebildet, geistig u. kulturell wenig anspruchsvoll:
ein -er Mensch;
-e Ansichten;
p. daherreden.

* * *

primitiv
 
[französisch, von lateinisch primitivus »der Erste in seiner Art«], 1) in ursprünglichem, noch nicht hoch entwickeltem Zustand befindlich; auf niedriger Kultur-, Entwicklungsstufe stehend; ursprünglich, elementar, naiv; 2) sehr einfach; dürftig behelfsmäßig; 3) ungebildet, von geringem geistig-kulturellem Niveau.

* * *

pri|mi|tiv <Adj.> [frz. primitif < lat. primitivus = der Erste in seiner Art, zu: primus, ↑Primus]: 1. a) in ursprünglichem, noch nicht hoch entwickeltem Zustand befindlich; auf niedriger Kultur-, Entwicklungsstufe stehend; urtümlich, nicht zivilisiert: -e Kulturen, Völker; -e Lebewesen; diese Stämme stehen noch auf einer -en Stufe, sind noch, leben noch ganz p.; b) ursprünglich, elementar, naiv; nicht verfeinert: -e Regungen, Bedürfnisse; -e Kunst, Musik; Seine (= des Hellenen) Religiosität war weder flacher noch -er als unsere (Thieß, Reich 428). 2. a) sehr einfach, schlicht, simpel: -e Holzstühle, Bänke, Regale; -e Werkzeuge, Waffen; Im Eis steckt ein -er Bootssteg: drei niedrige Pfähle mit einem Brett (Berger, Augenblick 36); eine -e Methode; die -sten (ganz einfachen, aber grundlegenden) Regeln des Anstands missachten; das Haus ist p. gebaut; b) (oft abwertend) dürftig, armselig, kümmerlich; notdürftig, behelfsmäßig: -e Unterkünfte, Behausungen; -e Verhältnisse; ein p. eingerichteter dunkler Raum; man lebt dort erschreckend p. 3. (abwertend) ein niedriges geistiges, kulturelles Niveau aufweisend; ungebildet, geistig u. kulturell wenig anspruchsvoll: ein -er Mensch, Kerl; „Verheiratet ist sie auch noch!“ - „Mit einem -en Ekel.“ (Konsalik, Promenadendeck 113); eine -e Ausdrucksweise; -e Ansichten, Vorstellungen; Helmcke ... war brutal, p., hässlich, fett (Prodöhl, Tod 54); p. daherreden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • primitiv — primitiv …   Deutsch Wörterbuch

  • primitiv — PRIMITÍV, Ă, primitivi, e, adj. 1. – Din perioada de la începutul societăţii umane; străvechi. ♦ Care se află pe treapta cea mai de jos a dezvoltării (sociale). 2. Care are un caracter simplu, rudimentar; (despre oameni şi despre manifestările… …   Dicționar Român

  • primitiv — Adj. (Mittelstufe) sehr einfach, simpel Beispiele: Schon Neandertaler benutzten primitive Waffen. Die ersten Häuser wurden sehr primitiv gebaut. primitiv Adj. (Aufbaustufe) von geringem geistigem Niveau Synonyme: niveaulos, ordinär, ungebildet,… …   Extremes Deutsch

  • primitiv — Adj std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. primitif, dieses aus l. prīmitīvus das erste in seiner Art , zu l. prīmus, dem Superlativ von l. prior der erstere, vordere . Das Erste wird verstanden als das Urtümliche, insbesondere als etwas,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Primitīv — (v. lat. Primitivus), anfänglich, unmittelbar aus etwas hervorgegangen. Primitivnerven, Nervenstämme, welche unmittelbar aus dem Gehirn od. dem Rückenmark hervorgehn. Primitīvum, Stammwort, im Gegensatz von Derivatum. Primitive Christians, so v.w …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Primitīv — (lat.), ursprünglich, uranfänglich, urzuständlich, das Gegenteil von kultiviert; primitives Gebirge, bei Werner und seinen Zeitgenossen die das Ur oder Grundgebirge und das Übergangsgebirge umfassende Formationsgruppe; vgl. Sekundär …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Primitiv — Primitīv (lat.), ursprünglich, urzuständlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • primitiv — [...ti̱f], in fachspr. Fügungen: primitivus, ...va, ...vum [...i̱w...; aus lat. primitivus = der erste in seiner Art]: 1) anfänglich, urtümlich, ursprünglich; nur im Embryonalstadium vorhanden (Biol., Med.). 2) die Tiefenregion des… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • primitiv — primìtīv m <G primitíva> DEFINICIJA pov. pripadnik, pristaša pobune i intelektualnog prosvjeda protiv službenih, akademskih i konvencionalnih spona nametnutih umjetnosti (poč. 20. st.), traži nove mogućnosti izražavanja ETIMOLOGIJA fr.… …   Hrvatski jezični portal

  • primitiv — »urzuständlich, urtümlich; ‹geistig› unterentwickelt, einfach; dürftig, behelfsmäßig«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. primitif entlehnt, das auf lat. primitivus »der Erste in seiner Art« zurückgeht, Stammwort ist lat. primus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Primitiv — Das Substantiv Primitiv steht für: grafisches Primitiv, in der Computergrafik bestimmte einfache 2 oder 3 dimensionale Figuren Kryptographisches Primitiv, in der Kryptographie ein einfacher Grundbaustein Plesiomorphie, in der Biologie ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”