- primitiv
- mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; leicht verständlich; unkompliziert; bequem; unschwer; leicht; spielend; einfach
* * *
pri|mi|tiv [primi'ti:f] <Adj.>:1. nur notdürftig und sehr einfach [ausgeführt]:eine primitive Hütte; die Arbeit wurde primitiv ausgeführt.2. (abwertend) ein niedriges geistiges oder kulturelles Niveau aufweisend:ein primitiver Mensch; seine Bildung ist primitiv.* * *
pri|mi|tiv 〈Adj.〉1. ursprünglich, im Urzustand (befindlich)2. einfach, dürftig, unvollkommen3. geistig wenig entwickelt, wenig anspruchsvoll● ein \primitiver Mensch; die \primitiven Völker 〈veraltet; besser〉 die traditionellen Völker; das Buch ist \primitiv geschrieben; sie wohnen sehr \primitiv [<frz. primitif „primitiv, ursprünglich“ <lat. primitivus „der erste in seiner Art; zu primus „der erste“]* * *
pri|mi|tiv <Adj.> [frz. primitif < lat. primitivus = der Erste in seiner Art, zu: primus, ↑ Primus]:1.a) in ursprünglichem Zustand befindlich; urtümlich, nicht zivilisiert:-e Völker;b) ursprünglich, elementar, naiv; nicht verfeinert:-e Bedürfnisse;-e Kunst.2.a) sehr einfach, schlicht, simpel:-e Bänke;-e Werkzeuge;eine -e Methode;das Haus ist p. gebaut;-e Behausungen;-e Verhältnisse;man lebt dort erschreckend p.3. (abwertend) ein niedriges geistiges, kulturelles Niveau aufweisend; ungebildet, geistig u. kulturell wenig anspruchsvoll:ein -er Mensch;-e Ansichten;p. daherreden.* * *
primitiv[französisch, von lateinisch primitivus »der Erste in seiner Art«], 1) in ursprünglichem, noch nicht hoch entwickeltem Zustand befindlich; auf niedriger Kultur-, Entwicklungsstufe stehend; ursprünglich, elementar, naiv; 2) sehr einfach; dürftig behelfsmäßig; 3) ungebildet, von geringem geistig-kulturellem Niveau.* * *
pri|mi|tiv <Adj.> [frz. primitif < lat. primitivus = der Erste in seiner Art, zu: primus, ↑Primus]: 1. a) in ursprünglichem, noch nicht hoch entwickeltem Zustand befindlich; auf niedriger Kultur-, Entwicklungsstufe stehend; urtümlich, nicht zivilisiert: -e Kulturen, Völker; -e Lebewesen; diese Stämme stehen noch auf einer -en Stufe, sind noch, leben noch ganz p.; b) ursprünglich, elementar, naiv; nicht verfeinert: -e Regungen, Bedürfnisse; -e Kunst, Musik; Seine (= des Hellenen) Religiosität war weder flacher noch -er als unsere (Thieß, Reich 428). 2. a) sehr einfach, schlicht, simpel: -e Holzstühle, Bänke, Regale; -e Werkzeuge, Waffen; Im Eis steckt ein -er Bootssteg: drei niedrige Pfähle mit einem Brett (Berger, Augenblick 36); eine -e Methode; die -sten (ganz einfachen, aber grundlegenden) Regeln des Anstands missachten; das Haus ist p. gebaut; b) (oft abwertend) dürftig, armselig, kümmerlich; notdürftig, behelfsmäßig: -e Unterkünfte, Behausungen; -e Verhältnisse; ein p. eingerichteter dunkler Raum; man lebt dort erschreckend p. 3. (abwertend) ein niedriges geistiges, kulturelles Niveau aufweisend; ungebildet, geistig u. kulturell wenig anspruchsvoll: ein -er Mensch, Kerl; „Verheiratet ist sie auch noch!“ - „Mit einem -en Ekel.“ (Konsalik, Promenadendeck 113); eine -e Ausdrucksweise; -e Ansichten, Vorstellungen; Helmcke ... war brutal, p., hässlich, fett (Prodöhl, Tod 54); p. daherreden.
Universal-Lexikon. 2012.